Lithiumbatterien sind zu einer tragenden Säule der modernen Energiewirtschaft geworden. Um jedoch Sicherheit, Leistung und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, haben verschiedene Regionen strenge Zertifizierungs- und Regulierungsstandards für Lithiumbatterien festgelegt. Die Zertifizierungsanforderungen sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich. So verlangt die EU beispielsweise eine EN- und IEC-Zertifizierung, während die USA eine UL-Zertifizierung verlangen. In diesem Artikel werden die grundlegenden Zertifizierungsanforderungen für Lithiumbatterien in verschiedenen Ländern beschrieben.
1.EU-Zertifizierungsstandards
Die Zertifizierungsanforderungen für Lithiumbatterien in der EU umfassen in erster Linie die CE-Zertifizierung, die neue Batterieverordnung (EU 2023/1542) und die UN38.3-Transportzertifizierung. Die CE-Zertifizierung bescheinigt die Einhaltung der EU-Sicherheits- und Umweltanforderungen und erfordert das Bestehen von Tests zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV). Die neuen Vorschriften stellen strengere Anforderungen an den CO2-Fußabdruck von Batterien, den Recyclinganteil, die recyclinggerechte Konstruktion, die Leistung und die Haltbarkeit. UN38.3 ist eine obligatorische Sicherheitszertifizierung für Lithiumbatterien, die per Flugzeug versandt werden.
1.1 CE-Zertifizierung
Um auf dem EU-Markt verkauft zu werden, müssen Lithiumbatterien das CE-Zeichen tragen, das die Einhaltung der europäischen Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsnormen anzeigt.
Zu den einschlägigen EU-Richtlinien gehören:
- EMV-Richtlinie (2014/30/EU) - Gewährleistet die elektromagnetische Verträglichkeit.
- LVD-Richtlinie (2014/35/EU) - Elektrische Sicherheit von Betriebsmitteln im Bereich von 50-1000 V.
- RoHS-Richtlinie (2011/65/EU + Änderung 2015/863) - Schränkt gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber und Cadmium ein.
- Batterieverordnung (EU) 2023/1542 - Die neueste EU-Batterieverordnung, die die Richtlinie 2006/66/EG ersetzt und ab 2024 in Kraft tritt, konzentriert sich auf Nachhaltigkeit, Recycling und Transparenz der CO2-Bilanz.
1.2 EN 62133-2:2017 Sicherheitsnorm
Dies ist die wichtigste Sicherheitsnorm für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, die in tragbaren Geräten verwendet werden. Sie umfasst Tests für Überladung, Kurzschluss, thermischen Missbrauch und Fallsicherheit.
1.3 UN 38.3 Transportprüfung:
Alle Lithiumbatterien, die auf dem Luft-, See- oder Landweg versandt werden, müssen die UN 38.3-Prüfung bestehen, um einen sicheren Transport unter extremen Bedingungen zu gewährleisten.
1.4 EN 50604-1 für E-Bike-Batterien:
Für E-Bikes und leichte elektrische Mobilitätshilfen verlangt die EU die Einhaltung der Norm EN 50604-1, die die mechanische und elektrische Sicherheit prüft.
1.5 Einhaltung der Umweltvorschriften: RoHS und REACH:
RoHS schränkt gefährliche Stoffe ein, während REACH die Verwendung von Chemikalien in Batterien regelt.
1.6 Batterieverordnung (EU) 2023/1542 Eckpunkte
- Erklärung zum ökologischen Fußabdruck
- Vorgeschriebener Anteil an recyceltem Material
- Digitaler Batteriepass bis 2027
- Anforderungen an Recycling und Wiederverwendbarkeit

2. US-Zertifizierungsstandards
Bei den US-amerikanischen UL-Zertifizierungsanforderungen für Lithiumbatterien müssen die anwendbaren UL-Normen auf der Grundlage der spezifischen Anwendung der Batterie bestimmt werden. Zu den gängigen Normen gehören UL 1642 (Norm für Batteriezellen) und UL 2054 (Norm für tragbare sekundäre Lithiumbatterien), während UL 2849 (Elektrofahrräder) und UL 2271 (Lithiumbatterien für Elektrofahrräder) ebenfalls anwendbar sein können. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass das Produkt auch anderen gesetzlichen Anforderungen entspricht, wie z. B. der Transportprüfung nach UN38.3 und den Vorschriften des US-Verkehrsministeriums (DOT) für Gefahrgut.
2.1 Spezifische UL-Normen und Anwendungsbereich
- UL 1642: Norm für Lithium-Ionen-Batterien.
- UL 2054 : Norm für tragbare sekundäre Lithiumbatterien.
- UL 2849 : Elektrische Systeme für Elektrofahrräder.
- UL 2271 : Norm für Lithium-Ionen-Batterien zur Verwendung in leichten Elektrofahrzeugen (LEVs), wie z. B. E-Bikes und E-Scootern.
- UL 2056: Hauptsächlich für mobile Stromversorgungsprodukte (Powerbank).
- UL 1973 : Anwendbar auf Energiespeichersysteme, stationäre oder nicht stationäre Energiequellen, ausgenommen Fahrzeugbatterien.
- UL 4200A : Sicherheitsanforderungen für Verbraucherprodukte, die Knopf- oder Knopfzellen enthalten.
2.2 FCC-Konformität
Akkupacks mit intelligenten BMS-Schaltkreisen müssen die EMI-Normen gemäß FCC Teil 15 erfüllen.
2.3 DOT / UN 38.3 Transport
Das US-Verkehrsministerium setzt die Einhaltung von UN 38.3 sowohl für inländische als auch für internationale Transporte durch.
2.4 Umweltstandards
Viele US-Bundesstaaten haben Vorschriften für gefährliche Stoffe und schreiben Recyclingprogramme vor.

3. Japan: PSE- und JIS-Normen
3.1 PSE-Kennzeichnung
Das japanische DENAN-Gesetz schreibt vor, dass elektrische Produkte, einschließlich Lithiumbatterien, das PSE-Zeichen tragen müssen.
3.2 JIS C8714
definiert Sicherheitsanforderungen für wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien und entspricht der IEC 62133.
4. Südkorea: KC-Zertifizierung
4.1 KC Mark Überblick
Das KC-Zeichen (Korea Certification) ist für elektrische Produkte, einschließlich Lithiumbatterien, obligatorisch.
4.2 Wichtige Prüfnormen
- KC 62133-2 - Sicherheit von Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien
- UN 38.3 - Transportsicherheit
- K61000-6-1 / 6-3 - EMV-Verträglichkeit
4.3 Energieeffizienz und Recycling
Die Hersteller müssen die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) Südkoreas für das Recycling einhalten.
5. China: Nationale und internationale Zertifizierungen
5.1 GB/T-Normen
In China gibt es mehrere GB/T-Normen für die Sicherheit und Leistung von Lithiumbatterien, wie GB/T 31241-2022 und GB/T 36972-2018.
5.2 UN 38.3 Einhaltung
Alle exportierten Batterien müssen die Prüfung nach UN 38.3 bestehen.
5.3 CCC-Zertifizierung
Bestimmte Kategorien, wie Elektrofahrzeuge und Akkus, erfordern eine CCC-Zertifizierung.
6. Globale Standards und zukünftige Trends
6.1 IEC- und ISO-Normen
- IEC 62133-2 - Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien
- IEC 62619 - Sicherheit von Industriebatterien
- ISO 12405 - Prüfung von Batterien für Elektrofahrzeuge
- IEC 61960 - Leistungsnormen
6.2 Das Aufkommen von Nachhaltigkeit und digitaler Rückverfolgbarkeit
- Batteriepässe für die Rückverfolgbarkeit
- Offenlegung von recyceltem Material
- Carbon Footprint-Erklärungen
Zusammenarbeit mit Dongguan Yizhan Electronics Technology Co., Ltd. zur Erlangung von Zertifizierungslösungen
Unter Dongguan Yizhan Electronics Technology Co, Ltd.Unsere Akkus sind vollständig zertifiziert und erfüllen die internationalen Konformitäts- und Sicherheitsstandards. Wir haben Zertifizierungen wie UL2271, EN50604, IEC 62133-2, CE, FCC, UN38.3 und ECE R136 erhalten, die außergewöhnliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und globalen Marktzugang gewährleisten.
Sicherstellung, dass alle Akkupacks den internationalen Exportanforderungen entsprechen.
Darüber hinaus unterliegt unser Betrieb den Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen ISO 9001 und ISO 14001.
Mit mehr als 12 Jahren Branchenerfahrung und fortschrittlicher automatisierter Produktion, Dongguan Yizhan Electronics Technology Co, Ltd.ist Ihr zuverlässiger Partner für zuverlässige, leistungsstarke und skalierbare Batterielösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.